×

Artikel zum Thema URHEBERRECHT

"An Musikverlagen kommt man nicht vorbei"

Yasmine Gallus von Budde Music über Music Sync und Lizenzierung

Yasmine Gallus von Budde Music über Music Sync und Lizenzierung

Musikschaffende begegnen immer wieder dem Begriff Sync Deal. Doch was steckt hinter den Synchronisationsrechten genau? Darüber sprechen wir mit Yasmine Gallus vom Musikverlag Budde Music in Hamburg.

veröffentlicht am 07.06.2019   5

Unterstützung für Kreative

Kanadische Streamingplattformen sollen die heimische Kreativwirtschaft unterstützen

Kanadische Streamingplattformen sollen die heimische Kreativwirtschaft unterstützen

In einem neuen Bericht entwickelt Kanada Handlungsempfehlungen, um auf den derzeitigen (digitalen) Strukturwandel der Kreativwirtschaft reagieren zu können. Besonders ins Auge springt dabei der Vorschlag, Streamingdienste für die Produktion kanadischer Inhalte zahlen zu lassen.

veröffentlicht am 05.06.2019

Meinungsmache

Wird unerlaubte Musiknutzung im Internet drastischer dargestellt, als sie es in Wirklichkeit ist?

Wird unerlaubte Musiknutzung im Internet drastischer dargestellt, als sie es in Wirklichkeit ist?

Laut einer neuen Studie von MusicWatch ist der unerlaubte Download von Musik über das Internet in den USA – insbesondere mittels sogenannter Streamripper – zwischen 2017 auf 2018 deutlich angestiegen. Doch es gibt Kritik an dieser Studie.

veröffentlicht am 04.06.2019

Siegeszug des legalen Streamings?

Die Popularität illegaler Download- und Streaming-Plattformen ist drastisch gesunken

Die Popularität illegaler Download- und Streaming-Plattformen ist drastisch gesunken

Laut dem britischen Unternehmen Muso ist die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials im Internet – etwa via Download, Stream oder durch sogenannte Stream-Ripper – 2018 im Jahresvergleich signifikant gefallen.

veröffentlicht am 02.05.2019   1

Fair Use oder nicht?

Musikunterricht mittels Online-Lessons auf Youtube wird durch Copyright-Beschwerden erschwert

Musikunterricht mittels Online-Lessons auf Youtube wird durch Copyright-Beschwerden erschwert

YouTube-User, die ihre Lessons und Tutorials durch Beispiele aus der Populärmusik illustrieren, sehen sich verstärkt mit Copyright-Beschwerden konfrontiert. Nun wird darüber gestritten: Sind diese Beschwerden überhaupt rechtmäßig?

veröffentlicht am 29.04.2019   16

Es folgt die Umsetzung in nationales Recht

EU-Ministerrat stimmt für die Urheberrechtsreform – Deutschland will Uploadfilter verhindern

EU-Ministerrat stimmt für die Urheberrechtsreform – Deutschland will Uploadfilter verhindern

Der aus Vertreterinnen und Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten bestehende Ministerrat hat am 15. April 2019 der umstrittenen Urheberrechtsreform zugestimmt. Damit ist die letzte Hürde genommen und die Richtlinie beschlossen.

veröffentlicht am 15.04.2019

Aus den Augen, aus dem Sinn

Vodafone sperrt im Auftrag der GEMA eine Website, die Urheberrechtsverletzungen fördert

Vodafone sperrt im Auftrag der GEMA eine Website, die Urheberrechtsverletzungen fördert

Die GEMA geht gemeinsam mit dem Internet-Provider Vodafone gegen die Website boerse.bz vor. Da auf dieser Seite u.a. unerlaubt urheberrechtlich geschütztes Material vertrieben wird, und die Betreiber der Seite nicht ausfindig gemacht werden können, ist laut GEMA eine Sperrung seitens Vodafone zulässig.

veröffentlicht am 30.03.2019   3

Wider die Proteste

Das EU-Parlament genehmigt den Entwurf der Urheberrechtsreform ohne weitere Änderungen

Das EU-Parlament genehmigt den Entwurf der Urheberrechtsreform ohne weitere Änderungen

Das EU-Parlament hat am 26. März 2019 die umstrittene Urheberrechtsreform, darunter auch die im Vorfeld kontrovers diskutierten Artikel 11 und Artikel 13, ohne weitere Änderungen verabschiedet.

veröffentlicht am 26.03.2019   9

Faire Behandlung von Kreativen oder weitreichende Zensur?

Endlich faire Entlohnung für Musiker? Die Hintergründe zur Urheberrechtsreform und Artikel 13

Endlich faire Entlohnung für Musiker? Die Hintergründe zur Urheberrechtsreform und Artikel 13

Am 26. März 2019 stimmt das europäische Parlament über die Urheberrechtsreform ab; am 23. März gingen deutschlandweit Menschen insbesondere gegen die umstrittenen Artikel 11, 12 und 13 auf die Straße. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe der Debatte näher und ergänzen falls nötig durch Anmerkungen zu den ganz aktuellen Entwicklungen.

veröffentlicht am 26.03.2019   38

Geld oder Ruhm?

Lip-Sync-Plattform TikTok aufgrund seiner Lizenzierungspraktik in der Kritik

Lip-Sync-Plattform TikTok aufgrund seiner Lizenzierungspraktik in der Kritik

Während den meisten Erwachsenen das Videoportal Tik Tok wohl ein Rätsel ist, ist der Dienst unter Jugendlichen ein veritabler Hit. Doch auch Tik Tok steht aufgrund seiner geringen Auszahlung an Musikerinnen und Musiker in der Kritik.

veröffentlicht am 28.02.2019

Auf der Zielgeraden?

Europäische Staaten beschließen vorläufige Version der Urheberrechtsreform im Trilog

Europäische Staaten beschließen vorläufige Version der Urheberrechtsreform im Trilog

Parlament, Rat und Kommission der Europäischen Union haben im Trilog eine vorläufige Version der umstrittenen europäischen Urheberrechtsreform verabschiedet.

veröffentlicht am 14.02.2019   1

Sammelklage eingereicht

Ignorieren Sony und Universal die Copyrightansprüche von Künstlerinnen und Künstlern?

Ignorieren Sony und Universal die Copyrightansprüche von Künstlerinnen und Künstlern?

Fünf Musiker haben in New York eine Sammelklage gegen die Major-Labels Sony Music Entertainment und Universal Music Group eingereicht. Der Grund: Beide Labels verweigern den Künstlern angeblich eine Rückgabe ihres Copyrights.

veröffentlicht am 07.02.2019   3

Meistgelesene Artikel

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

Was hat er, was ich nicht habe?

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

veröffentlicht am 22.05.2024   29

Pamela Schobeß (Gretchen Berlin, LiveKomm) über die schwierige wirtschaftliche Lage kleiner Clubs und die Folgen für die musikalische Vielfalt

"Live-Musik in kleinerem Rahmen ist nicht mehr zu finanzieren"

Pamela Schobeß (Gretchen Berlin, LiveKomm) über die schwierige wirtschaftliche Lage kleiner Clubs und die Folgen für die musikalische Vielfalt

veröffentlicht am 07.05.2024   22

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

Pauschalvertrag ausgelaufen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

veröffentlicht am 31.05.2024   57

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

"Ich rate zum bewussten Umgang mit KI"

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

veröffentlicht am 24.05.2024   6

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

Massiver Rückgang

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

veröffentlicht am 31.05.2024

Die perfekte Orchestrierung: Wie Hans Thomann den weltweiten Musikhandel prägt

Sieben Jahrzehnte am Puls der Musik

Die perfekte Orchestrierung: Wie Hans Thomann den weltweiten Musikhandel prägt

veröffentlicht am 03.06.2024   1

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

Fokus auf Fanbindung

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

veröffentlicht am 28.05.2024   1

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!