×

Artikel zum Thema URSPRUNG DES KLANGS

aus erfahrung gut

Ursprung des Klangs: Gitarrenbau bei Dieter Hopf

Ursprung des Klangs: Gitarrenbau bei Dieter Hopf

Die im vergangenen Jahr erfolgreich begonnene Reise zum Ursprung des Klangs wird 2013 fortgesetzt: Erste Station der von Sennheiser, Neumann und Lawo/Innovason initiierten Seminar-Roadshow war am 27. Juni das Atelier von Gitarrenbaumeister Dieter Hopf in Taunusstein.

veröffentlicht am 13.08.2013 | Gesponserter Inhalt

große begeisterung bei den teilnehmern

Ursprung des Klangs: Stimmbildungsseminar für junge Jazz-Musiker

Ursprung des Klangs: Stimmbildungsseminar für junge Jazz-Musiker

Mit diesem letzten Seminar endete die Reihe "Ursprung des Klangs". Der große Erfolg und die breite Resonanz lässt aber bereits erahnen, dass auch 2013 wieder zahlreiche Städte auf der Suche nach dem "Ursprung des Klangs" besucht werden.

veröffentlicht am 29.01.2013 | Gesponserter Inhalt

seminar-roadshow

Ursprung des Klangs: Geigenbau bei Schellong Osann in Hamburg

Ursprung des Klangs: Geigenbau bei Schellong Osann in Hamburg

Am 25. September 2012 machte die von Sennheiser, Neumann und Lawo/Innovason initiierte Seminar-Roadshow "Ursprung des Klangs" in Hamburg Station. In einem exklusiven Rahmen konnten Teilnehmer in den Räumlichkeiten des Geigenbauers Schellong Osann die meisterliche Fertigung hochwertiger Instrumente aus nächster Nähe erleben.

veröffentlicht am 08.01.2013 | Gesponserter Inhalt

von pianissimo bis fortefortissimo

Ursprung des Klangs: Klangkörperkultur bei Schimmel in Braunschweig

Ursprung des Klangs: Klangkörperkultur bei Schimmel in Braunschweig

Am 17. September 2012 machte die von Sennheiser, Neumann und Lawo/Innovason initiierte Seminar-Roadshow "Ursprung des Klangs" in Braunschweig Station. Gastgeber war die weltbekannte Pianomanufaktur Schimmel.

veröffentlicht am 11.12.2012 | Gesponserter Inhalt

sennheisers seminar-roadshow

Ursprung des Klangs: Zu Gast bei der Blechblasmanufaktur B&S GmbH in Markneukirchen

Ursprung des Klangs: Zu Gast bei der Blechblasmanufaktur B&S GmbH in Markneukirchen

In den an Wald und Wasser reichen Tälern des sächsischen Vogtlandes werden seit mehr als 350 Jahren hochwertige Instrumente hergestellt. Stolzes Mitglied der Instrumentenbauer-Gilde ist die B&S GmbH, die sich der Produktion hochwertiger Blechblasinstrumente verschrieben hat - exzellente Ansprache, ausgefeilte Intonation und ein vollendeter Klang werden weltweit von Profimusikern wie ambitionierten Laien geschätzt. Am 13. Juni 2012 machte die von Sennheiser, Neumann und Lawo/Innovason initiierte Seminar-Roadshow "Ursprung des Klangs" in Markneukirchen Station. Gastgeber war B&S als weltbekannter Hersteller von Blechblasinstrumenten.

veröffentlicht am 04.12.2012 | Gesponserter Inhalt

seminar-roadshow machte station in Markneukirchen

Ursprung des Klangs: Aus Holz, doch kein bisschen hölzern!

Ursprung des Klangs: Aus Holz, doch kein bisschen hölzern!

In den an Wald und Wasser reichen Tälern des sächsischen Vogtlandes werden seit mehr als 350 Jahren hochwertige Instrumente hergestellt. Bis heute ist die jahrhundertealte Tradition höchst lebendig, und alleine in Markneukirchen als einem der Hauptorte des so genannten „Musikwinkels“ sind aktuell 113 Betriebe mit der Fertigung von Instrumenten befasst. Am 12. Juni 2012 machte die von Sennheiser, Neumann und Lawo/Innovason initiierte Seminar-Roadshow „Ursprung des Klangs“ in Markneukirchen Station. Gastgeber war Mönnig & Adler als weltbekannter Hersteller von Holzblasblasinstrumenten.

veröffentlicht am 02.10.2012 | Gesponserter Inhalt

know-how über klassische klangkörper

"Ursprung des Klangs": Neue Seminarreihe von Sennheiser, Neumann, Lawo und Innovason

"Ursprung des Klangs": Neue Seminarreihe von Sennheiser, Neumann, Lawo und Innovason

In den Manufakturen renommierter Instrumentenhersteller und somit unmittelbar am "Ursprung des Klangs" ist im Juni und September 2012 die Entstehung spezifischer Instrumentenklänge in Theorie und Praxis zu erleben. In sechs Workshops zeigen fachkundige Audiospezialisten auf, wie sich klassische Klangkörper (nicht nur) bei Live-Produktionen bestmöglich einfangen lassen.

veröffentlicht am 29.05.2012 | Gesponserter Inhalt

Meistgelesene Artikel

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

Was hat er, was ich nicht habe?

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

veröffentlicht am 22.05.2024   30

Die perfekte Orchestrierung: Wie Hans Thomann den weltweiten Musikhandel prägt

Sieben Jahrzehnte am Puls der Musik

Die perfekte Orchestrierung: Wie Hans Thomann den weltweiten Musikhandel prägt

veröffentlicht am 03.06.2024   4

Bandcamp, SoundCloud, Patreon: So veröffentlicht ihr eure Musik ohne Spotify & Co.

Unabhängigkeit im digitalen Zeitalter

Bandcamp, SoundCloud, Patreon: So veröffentlicht ihr eure Musik ohne Spotify & Co.

veröffentlicht am 11.06.2024   27

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

Pauschalvertrag ausgelaufen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

veröffentlicht am 31.05.2024   57

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

Massiver Rückgang

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

veröffentlicht am 31.05.2024

Meta AI soll mit Instagram- und Facebook-Daten trainiert werden - So kannst du dagegen vorgehen

Aktiver Widerspruch notwendig

Meta AI soll mit Instagram- und Facebook-Daten trainiert werden - So kannst du dagegen vorgehen

veröffentlicht am 05.06.2024   1

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

"Ich rate zum bewussten Umgang mit KI"

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

veröffentlicht am 24.05.2024   6

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!