×

Deathly Pale

Darkwave aus Limburg, seit 1995

deathlypale.de

Bio/Info

Historie von Deathly Pale

1995 gründete Martin Riepe aus Witten das Projekt "Deathly Pale".
Das Musikprojekt bewegt sich im Darkwave & Gothic-Bereich mit englischen Texten, die von rein elektronischen Instrumenten begleitet werden.
Im Mittelpunkt der Texte von Deathly Pale stehen diverse Lebenslagen und Gedanken des Menschen wie z.B.: Der Mensch im Umgang mit der Erde und der Umgang mit anderen Menschen sowie mit sich selbst. Krieg und Zerstörung, Liebe und Hass, Glaube und Besessenheit, Krankheit und Tod, Trauer und Ausweglosigkeit bis hin zum Selbstmord sind einige Inhalte mit welchen sich Deathly Pale befasst. Die Texte werden mit meist melancholischer und depressiv wirkender Musik begleitet.
Deathly Pale ins Deutsche übersetzt bedeutet "leichenblass". Dieser Name soll den Ausdruck ein (...) Mehr anzeigenes Menschen widerspiegeln, welcher kurz vor dem Ende seines Lebens steht. Seine Seele ängstlich und flehend vor der Ungewissheit des Todes nach Hilfe ruft und sein Gesicht leichenblass erstarren lässt. Nur der Mensch lebt mit der Gewissheit, dass er eines Tages stirbt.
Zwischen 1995-1996 entstand die Demoversion des Albums "black white fascination". Zu dieser Zeit gab es keine Konzerte, da ohne einen geeigneten Keyboarder die Möglichkeiten nicht vorhanden waren. So beschränkte man sich mit der Aufgabe ein neues Album zu erarbeiten.
Nach längerer Pause entstand 1998-1999 das zweite Album namens "ruined love", welches zusammen mit "black white fascination" als Demo auf CD gebrannt wurde. Ein Jahr später war das dritte Album "the end comes soon" fertig gestellt.
2002 ergab sich die Möglichkeit im Studio ein komplettes Album aufzunehmen. So wurde "black white fascination" neu bearbeitet und in einer Woche produziert.
2002 entschloss sich Daniel Kammann das Projekt bei zukünftigen Auftritten und Studioarbeiten zu unterstützen. Er spielt die Keyboards + E-Gitarre und ist seitdem ein wichtiges Mitglied von Deathly Pale geworden.
Am 01.03.2002 fand das Debüt-Konzert im Schwedenheim Witten statt. Dort trat Deathly Pale mit der Band LEICHENWETTER auf.
Vier Monate später gab es am 06.07.2002 & 07.09.2002 Konzerte im Marienhof Witten, bei welchem ein Komplettes Live-Album aufgenommen wurde.
Anfang 2003 wurde das zweite Album "ruined love" im Studio Schwedenheim in Witten produziert. Dieses Album beschäftigt sich mit der Geschichte eines Beziehungsdramas, in welchem der weibliche Part stirbt und der Mann in ewiger Trauer auf seine Erlösung wartet.
Am 28.03.2003 spielte Deathly Pale zusammen mit LEICHENWETTER in Iserlohn.
Am 04.04.2003 mit TAGISMAR im Schwedenheim Witten. Dort wurden einige Stücke des neuen Albums "ruined love" live vorgestellt.
Im Frühling 2003 wurde das dritte Album "the end comes soon" in einem Wittener Studio produziert. Das Konzept dieses Albums beinhaltet die totale Zerstörung der Erde durch die Hand des Menschen, sodass die Welt irgendwann ein Grab im Universum sein wird.
2004 wurde eine Zusammenstellung der letzten vier Alben von Deathly Pale produziert. Eigentlich könnte man es als Jubiläums-Album betrachten, da das Projekt zu diesem Zeitpunkt seit fast 10 Jahren existiert.
Die Alben sind Eigenproduktionen und sind leider nur auf der Homepage deathlypale.de erhältlich.
Am 11.03.2005 spielte Deathly Pale mit CELESTE NOIR & ALL THE ASHES mal wieder im Schwedenheim Witten.
Am 12.03.2005 gab es ein Konzert in Mönchengladbach, Headliner waren IN MITRA MEDUSA INRI.
In Hagen gab es am 06.05.2005 einen Auftritt im Kultopia, wo Deathly Pale mit FALK LENN spielte.

Bisher hat Martin Riepe, die komplette Arbeit an dem Projekt: Deathly Pale selbständig und in Eigenregie übernommen, aber mittlerweile wird nach einem Label für Deathly Pale gesucht.
Informationen, Fotos und Sonstiges können auf der Homepage deathlypale.de in Erfahrung gebracht werden. Weniger anzeigen

Audio
Video

Es wurden noch keine Videos hinzugefügt.

Videos verwalten
Fotos

Es wurde noch keine Fotos hochgeladen.

Fotos hochladen
Events
Releases
Presskits/Rider

Es wurde noch keine Dokumente hochgeladen.

Dokumente verwalten

Bands und Soloacts in der Region Limburg

Svarta Nätter

Experimente im Bereich von New Wave bis Metal aus Manubach

THE FULL LOVE EXPERIMENT

ELECTRO-POWER-POP aus Frankfurt am Main

Suendenbock

Neue deutsche Härte aus Dornburg

The Mayflower Aspect

Eine Mischung aus Gothic mit elektronischen Einflüssen aus Wiesbaden

Æthelred

Feinste Hardrock und Metal Cover aus dem Westerwald aus Waldbrunn (Westerwald)

Rote Asche

Symphonic Gothic Rock/ Metal aus Hünfelden

Weitere Acts in Limburg