Swift vs. UMG
Vertragsverhandlungen: Taylor Swift tritt für Künstler und Künstlerinnen ein
universal music group streaming taylor swift

Taylor Swift (2017). © Universal Music
In einem Instagram-Post teilte Taylor Swift mit, dass ihr Vertragswechsel zur Universal Music Group an zwei Bedingungen geknüpft war. Bevor sie ihren neuen Vertrag bei Republic unterzeichnete, stellte Swift einerseits sicher, dass die Master-Aufnahmen künftig in ihrem Besitz verbleiben.
Weiterhin forderte der Country-Pop-Star von der Universal Music Group, die auch die Distribution für Swifts bisheriges Label, Big Machine Records, übernimmt, die Erlöse aus dem Verkauf von deren Anteilen am Streaming-Giganten Spotify an die eigenen Künstlerinnen und Künstlern auszuschütten. Swift setzte auch durch, dass die Höhe der Ausschüttungen nicht von etwaigen Vorschüssen seitens Universal bedingt werden (Stichword "unrecouped balances").
Taylor Swifts Instagram-Post
Auch interessant
Ähnliche Themen

Sammelklage eingereicht
Ignorieren Sony und Universal die Copyrightansprüche von Künstlerinnen und Künstlern?
veröffentlicht am 07.02.2019 3

Erfolgreiches vergangenes Jahr
Starke Jahresbilanz: Die Live-Branche blickt optimistisch in die Zukunft
veröffentlicht am 04.02.2019

Einflussreich
Taylor Swifts Label-Wechsel: So beeinflusst er die Musikindustrie
veröffentlicht am 23.11.2018

Einzige deutschsprachige Künstlerin
Helene Fischer laut Forbes reicher als Britney Spears und Celine Dion
veröffentlicht am 22.11.2018

Positiver Outlook
Erhöhter Streaming-Anteil: Universal steigert Umsatz, Mutterkonzern Vivendi plant Anteils-Verkauf
veröffentlicht am 19.11.2018