×

Artikel zum Thema GEMA

Pauschalvertrag ausgelaufen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

Der Pauschalvertrag zwischen dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und der GEMA für die Nutzung von Musik bei Veranstaltungen der katholischen Kirche ist Ende 2023 ausgelaufen. Nachdem Verhandlungen über eine Neuauflage gescheitert sind, sucht der VDD die Schuld für das Vertragsende bei der GEMA. Die Verwertungsgesellschaft bezeichnet hingegen die öffentliche Darstellung der Kirche als nicht nachvollziehbar.

veröffentlicht am 31.05.2024   53

Rechtsvertretung

GEMA erklärt Nutzungsvorbehalt für alle Werke ihrer Mitglieder

GEMA erklärt Nutzungsvorbehalt für alle Werke ihrer Mitglieder

Die GEMA hat öffentlich erklärt, dass die Werke ihrer Mitglieder nicht für kommerzielles Text- und Datamining genutzt werden dürfen. Darunter fällt auch das Training von generativer künstlicher Intelligenz (KI).

veröffentlicht am 29.05.2024

Erfolgreiches Geschäftsjahr

GEMA erzielt im Jahr 2023 erneut Rekordergebnis

GEMA erzielt im Jahr 2023 erneut Rekordergebnis

Die Gesamterträge der Musikverwertungsgesellschaft GEMA stiegen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent auf 1,277 Milliarden. Laut eigenen Angaben geht 2023 damit als das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr in die Geschichte der GEMA ein.

veröffentlicht am 08.04.2024

Angeblich unbezahlbare Tarife

Hessischer Städtetag fordert niedrigere GEMA Gebühren für Weihnachtsmärkte

Hessischer Städtetag fordert niedrigere GEMA Gebühren für Weihnachtsmärkte

Der Streit um die GEMA-Gebühren für Weihnachtsmärkte geht weiter. Der Hessische Städtetag kritisiert die GEMA-Gebühren heftig und fordert niedrigere Preise oder Sondertarife, allerdings mit teilweise fragwürdigen Argumenten.

veröffentlicht am 19.03.2024   4

Aus der gesamten Musikbranche

Das sind die Gewinner des Deutschen Musikautor:innenpreises 2024

Das sind die Gewinner des Deutschen Musikautor:innenpreises 2024

Am 8. Februar 2024 wurde zum 15. Mal der deutsche Musikautor:innenpreis der GEMA verliehen. Komponisten und Komponistinnen aus allen Musik-Bereichen in Deutschland erhielten Auszeichnungen für ihre innovativen Songs und Kompositionen.

veröffentlicht am 20.02.2024

Erste Studie weltweit

GEMA/SACEM-Studie zeigt gespaltenes Verhältnis von Musikschaffenden zu KI

GEMA/SACEM-Studie zeigt gespaltenes Verhältnis von Musikschaffenden zu KI

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur die Musikbranche. In einer gemeinsamen Studie haben die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA und ihr französisches Pendant SACEM ihre Mitglieder zu ihrer Meinung von KI befragt: Die Ergebnisse zeigen: Viele Mitglieder nutzen KI bereits, machen sich aber gleichzeitig Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen der KI-Revolution.

veröffentlicht am 02.02.2024   18

Kreativ kombiniert

Dariya Maminova und TYM erhalten Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie "Nachwuchs"

Dariya Maminova und TYM erhalten Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie "Nachwuchs"

Beim 15. Deutschen Musikautor*innenpreis werden der Musiker Tim Rumpelt (TYM) sowie die Komponistin Dariya Maminova in zwei Nachwuchskategorien ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 8. Februar 2024 in Berlin statt.

veröffentlicht am 29.01.2024

Für gesellschaftliche Vielfalt

Deutscher Musikrat, GEMA, GVL und Jazzopen positionieren sich gegen Rechtsextremismus

Deutscher Musikrat, GEMA, GVL und Jazzopen positionieren sich gegen Rechtsextremismus

Nach den kürzlich publik gewordenen Plänen von AfD-Funktionären und Rechtsradikalen zur "Remigration" von Ausländern und deutschen Staatsbürgern kritisieren zentrale Institutionen des deutschen Musiklebens derartige Pläne und sprechen sich für Vielfalt und eine offene Gesellschaft aus.

veröffentlicht am 24.01.2024

Entlastung

Thüringen: Land übernimmt 2024 GEMA-Gebühren für gemeinnützige Vereine

Thüringen: Land übernimmt 2024 GEMA-Gebühren für gemeinnützige Vereine

Das Land Thüringen wird im Jahr 2024 gemeinnützigen Vereinen insgesamt 325.000 Euro zur Verfügung stellen. Mit dem Geld sollen von der GEMA erhobene Gebühren für den Einsatz von Musik bei Veranstaltungen gedeckt werden.

veröffentlicht am 30.12.2023   4

Weltweit erste KI-Regulierung

GEMA und BVMI begrüßen Einigung über den europäischen AI Act

GEMA und BVMI begrüßen Einigung über den europäischen AI Act

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich EU-Rat, EU-Kommission und EU-Parlament über den europäischen AI-Act geeinigt und damit die weltweit erste KI-Regulierung auf den Weg gebracht. GEMA und BVMI begrüßen das Ergebnis.

veröffentlicht am 13.12.2023

Viele Krokodilstränen

Falsche Angaben der Städte? GEMA kritisiert Debatte um Gebühren für Weihnachtsmärkte

Falsche Angaben der Städte? GEMA kritisiert Debatte um Gebühren für Weihnachtsmärkte

Was ist dran an den zahlreichen Klagen von Städten über massiv gestiegene GEMA-Gebühren für Weihnachtsmärkte? Die GEMA erklärt, die höheren Kosten seien nicht die Folge von Gebührenerhöhungen, sondern von falschen Angaben der Städte zur Größe der Märkte.

veröffentlicht am 07.12.2023   35

Eindrücke aus Leipzig

Stiller Protest gegen GEMA-Gebühren auf vielen Weihnachtsmärkten

Stiller Protest gegen GEMA-Gebühren auf vielen Weihnachtsmärkten

Wo einem sonst jegliche Art von Weihnachtsmusik entgegen schallte, herrschte am 4. Dezember gespenstische Stille. Wie viele andere Weihnachtsmärkte, hatte auch der Leipziger Weihnachtsmarkt den "Tag der Stille" – zum Protest gegen ausufernde GEMA-Gebühren.

veröffentlicht am 04.12.2023

Meistgelesene Artikel

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

Was hat er, was ich nicht habe?

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

veröffentlicht am 22.05.2024   26

Pamela Schobeß (Gretchen Berlin, LiveKomm) über die schwierige wirtschaftliche Lage kleiner Clubs und die Folgen für die musikalische Vielfalt

"Live-Musik in kleinerem Rahmen ist nicht mehr zu finanzieren"

Pamela Schobeß (Gretchen Berlin, LiveKomm) über die schwierige wirtschaftliche Lage kleiner Clubs und die Folgen für die musikalische Vielfalt

veröffentlicht am 07.05.2024   22

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

Pauschalvertrag ausgelaufen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

veröffentlicht am 31.05.2024   53

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

"Ich rate zum bewussten Umgang mit KI"

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

veröffentlicht am 24.05.2024   6

Trügerische Statistik: Live-Musik Branche erzielt Rekordeinnahmen

Rekorde und Existenzkrise

Trügerische Statistik: Live-Musik Branche erzielt Rekordeinnahmen

veröffentlicht am 06.05.2024   4

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

Fokus auf Fanbindung

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

veröffentlicht am 28.05.2024   1

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

Massiver Rückgang

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

veröffentlicht am 31.05.2024

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!