×

Artikel zum Thema KULTURPOLITIK

Bewerbungen für dritte Förderrunde bis Ende Januar möglich

284 Anträge waren eingegangen: Der Musikfonds fördert 66 Musikprojekte mit 720.000 €

284 Anträge waren eingegangen: Der Musikfonds fördert 66 Musikprojekte mit 720.000 €

Insgesamt 284 Bewerbungen gingen für die zweite Runde des Förderprogramms für zeitgenössische Musik des Musikfonds e.V. ein. Nach intensiver Beratung des Kuratoriums wurden 66 Projekte zur Förderung ausgewählt. Anträge für die nächste Förderrunde werden ab sofort entgegengenommen.

veröffentlicht am 30.11.2017

Vater und Mutter haften für die Musik ihrer Kids?

Bildung wichtiger als Einkommen: Eltern prägen die kulturelle Bildung ihrer Kinder

Bildung wichtiger als Einkommen: Eltern prägen die kulturelle Bildung ihrer Kinder

Eine Studie des Rates für kulturelle Bildung führt deutlich vor Augen, wie prägend das Elternhaus für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen ist. Unterschiede in der Wertschätzung von Kultur hängen dabei vor allem mit dem Bildungsniveau der Eltern zusammen.

veröffentlicht am 20.10.2017

Förderung der kulturellen Bildung

Bundesverband der freien Musikschulen erhebt drei Forderungen an künftige Koalitionsparteien

Bundesverband der freien Musikschulen erhebt drei Forderungen an künftige Koalitionsparteien

Der Bundesverband der Freien Musikschulen präsentiert der kommenden Bundesregierung einen Forderungskatalog zur Rolle außerschulischer kultureller Bildung.

veröffentlicht am 18.10.2017

"Durch Musik mit anderen in unmittelbaren Kontakt treten"

Das MIZ stellt Plattform für musikalische Integrationsprojekte online

Das MIZ stellt Plattform für musikalische Integrationsprojekte online

Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, stellt ab sofort eine zentrale Plattform für musikalische Integrationsangebote zur Verfügung.

veröffentlicht am 04.10.2017

Offener Brief an den Ältestenrat gestartet

Deutscher Musikrat, Politiker und Kulturschaffende wollen AfD-Vorsitz des Kulturausschusses verhindern

Deutscher Musikrat, Politiker und Kulturschaffende wollen AfD-Vorsitz des Kulturausschusses verhindern

Nach der Bundestagswahl 2017 wird u.a. der Ausschuss für Kultur und Medien neu besetzt. Offenbar wird diskutiert, den Vorsitz an die AfD zu vergeben. Kulturschaffende und Politiker, darunter auch der DMR, wehren sich.

veröffentlicht am 29.09.2017   6

Neuer Tarifvertrag

"Tariferhöhung abgewehrt": Konzertveranstalter einigen sich nach fast drei Jahren Verhandlung mit der GEMA

"Tariferhöhung abgewehrt": Konzertveranstalter einigen sich nach fast drei Jahren Verhandlung mit der GEMA

Der Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft e.V. (bdv) und der Verband der deutschen Konzertdirektionen (VDKD) haben sich mit der GEMA auf einen neuen Tarifvertrag für Konzertveranstaltungen mit Unterhaltungsmusik geeinigt.

veröffentlicht am 28.09.2017

Was Kultur- und Musikschaffende wissen sollten

Branchenrelevante Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2017

Branchenrelevante Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2017

Am 24. September 2017 entscheiden die Deutschen über die zukünftige Zusammensetzung ihres Parlaments. Unentschlossene Akteure der Musikbranche können ihre Entscheidung anhand einiger relevanter Wahlprüfsteine treffen, verwerfen oder untermauern.

veröffentlicht am 23.09.2017   2

AfD enthält sich

So antworten die Parteien auf die 14 Forderungen des Deutschen Kulturrates

So antworten die Parteien auf die 14 Forderungen des Deutschen Kulturrates

Der deutsche Kulturrat begleitet die Bundestagswahlen am 24. September 2017 kritisch. Mit seinen 14 Forderungen tritt er für eine Stärkung der Kulturpolitik während der nächsten Legislaturperiode ein. Gleichzeitig präsentiert der Kulturrat die Positionen der Parteien zu den Forderungen. Lediglich die AfD enthielt sich.

veröffentlicht am 21.09.2017

Bessere Rahmenbedingungen für improvisierte Musik gefordert

UDJ stellt Wahlprüfsteine vor: Mindestgagen für einige Parteien denkbar, FDP lehnt sie ab

UDJ stellt Wahlprüfsteine vor: Mindestgagen für einige Parteien denkbar, FDP lehnt sie ab

Auch die Union Deutscher Jazzmusiker fordert die Stellungnahme einiger der zur Wahl stehenden Parteien ein. Die Wahlprüfsteine fragen Themen wie die Arbeitsbedingungen für Musiker, Mindestgage, öffentliche Förderung, Spielstätten und Bildung ab.

veröffentlicht am 21.09.2017

Weitere Entscheidungshilfe zur Wahl

Wahlprüfsteine des VUT: Was die Parteien kleinen und mittleren Musikunternehmen anbieten

Wahlprüfsteine des VUT: Was die Parteien kleinen und mittleren Musikunternehmen anbieten

Der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. forderte die zur Bundestagswahl antretenden Parteien zu Stellungnahmen zu seinen zentralen Forderungen auf. Mit diesen Prüfsteinen möchte der Verband insbesondere kleine und mittlere Musikunternehmen informieren.

veröffentlicht am 19.09.2017

Branchenrelevante Themenkomplexe

So antworten die Parteien auf die Wahlprüfsteine des Bundesverbandes Popularmusik

So antworten die Parteien auf die Wahlprüfsteine des Bundesverbandes Popularmusik

All jenen, die sich noch nicht sicher sind, was sie am 24. September wählen sollen, sei die Lektüre der "Wahlprüfsteine" des Bundesverbandes Popularmusik empfohlen. Diese informieren über die Positionen der Parteien zu musikrelevanten Themenkomplexen.

veröffentlicht am 18.09.2017   1

Große Informationskampagne geplant

Wahlkampf aus Clubperspektive: LiveKomm veröffentlicht Positionen der Parteien zu branchenrelevanten Themen

Wahlkampf aus Clubperspektive: LiveKomm veröffentlicht Positionen der Parteien zu branchenrelevanten Themen

Mit einer Reihe sogenannter "Wahlprüfsteine" forderte die LiveKomm Parteien auf, zu aktuellen, club- und festivalrelevanten Themen Stellung zu beziehen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Flyer-Kampagne veröffentlicht und sollen die Wähler informieren.

veröffentlicht am 16.08.2017 | Gesponserter Inhalt

Meistgelesene Artikel

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

Was hat er, was ich nicht habe?

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

veröffentlicht am 22.05.2024   30

Die perfekte Orchestrierung: Wie Hans Thomann den weltweiten Musikhandel prägt

Sieben Jahrzehnte am Puls der Musik

Die perfekte Orchestrierung: Wie Hans Thomann den weltweiten Musikhandel prägt

veröffentlicht am 03.06.2024   4

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

Pauschalvertrag ausgelaufen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

veröffentlicht am 31.05.2024   57

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

Massiver Rückgang

Bereits 40 Absagen: Großes Festivalsterben in Großbritannien

veröffentlicht am 31.05.2024

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

"Ich rate zum bewussten Umgang mit KI"

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

veröffentlicht am 24.05.2024   6

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

Fokus auf Fanbindung

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

veröffentlicht am 28.05.2024   1

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!