×

Geballte Welle der Empörung

BMG Rights Management-CEO Hartwig Masuch fordert mehr Wertschätzung für Musiker

News von Backstage PRO
veröffentlicht am 18.05.2021

bmg coronakrise musikereinkommen streaming

BMG Rights Management-CEO Hartwig Masuch fordert mehr Wertschätzung für Musiker

Hartwig Masuch, CEO BMG. © Bertelsmann

Die Wut der Musikerinnen und Musiker weltweit ist an der Spitze von Musikunternehmen angekommen. Laut Hartwig Masuch, CEO der Bertelsmann Music Group, führt die geringe Wertschätzung von Konzernen und Politik gegenüber Musikschaffenden dazu, dass sich viele den Lebensunterhalt nicht mehr leisten können.

In den vergangenen Jahren mehren sich die Stimmen der Musikerinnen und Musiker, die Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music kritisieren und sich auch an den Geschäftspraktiken der (Major-)Labels abarbeiten. 

BMG-CEO Hartwig Masuch drückt in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung "Welt" sein Verständnis für die Wut der Musiker/innen in der ganzen Welt aus: Ihr Einkommen werde zunehmend von Konzerninteressen und Politiker/innen zugunsten der "Verbraucherauswahl oder des Wirtschaftswachstums" beschnitten – da sei der großflächige Protest nur logisch. 

Protest in Deutschland ... 

Als Beispiel für diesen Protest führt Masuch u.a. den Zusammenschluss von über 1.000 deutschen Musikerinnen und Musikern an, die sich in einem offfenen Brief an die Bundesregierung gegen die Umsetzung der europäischen Urheberrechts-Richtlinie (DSM-Richtlinie) stellen. 

Der von Stars wie Peter Maffay, Helene Fischer oder Rammstein unterzeichnete Brief (bereits dem zweiten dieser Art!) kritisiert unter dem programmatischen Titel "Das Entsetzen hat kein Ende" die Verwässerung der Richtlinie und die daraus folgende "Entmündigung und Enteignung der Künstler/innen". 

Der Schutz der individuellen Rechte der Kunstschaffenden komme im aktuellen Entwurf der DSM-Richtlinie zu kurz, heißt es in dem Brief weiter. Dies wiederum habe einen direkten, negativen Einfluss auf die Entlohnung der Musikerinnen und Musiker, und müsse daher unbedingt verhindert werden. 

... und weltweit

Darüber hinaus erwähnt Hartwig Masuch auch den Protest der Musikschaffenden in Großbritannien und in den USA.

Im UK setzen sich u.a. u.a. Sir Paul McCartney und Chris Martin (Coldplay) für eine gerechtere Bezahlung der Künstler/innen durch Streaming-Plattformen ein und fordern eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung der Arbeitsweise der drei großen Musikunternehmen.

Außerdem untersuchte das britische Parlament in mehreren Anhörungen die Auswirkungen von Streaming-Plattformen auf das Musikereinkommen.

Im Stich gelassen

Den Grund für die in dieser Form noch nie dagewesene Wut der Künstler/innen sieht Masuch in der Corona-Pandemie: Diese habe Live-Auftritte erschwert bzw. unmöglich gemacht und somit zahlreiche Musikschaffende um den Großteil ihres Einkommens gebracht.

Dabei wiege besonders schwer, dass zahlreiche Künstlerinnen und Künstler am Existenzminimum leben müssten, während die großen Musikkonzerne auch trotz Pandemie Milliardengewinne einfahren würden. 

In der Tat haben sowohl die (Major-)Labels wie etwa Sony und auch Masuchs BMG ihren Umsatz 2020 zumindest halten können; Streaming-Plattformen wie Spotify und Live-Unternehmen wie Live Nation gingen ebenfalls verhältnismäßig unbeschadet aus der Pandemie hervor. Dennoch haben bislang noch keine Plattenfirmen oder Streaming-Dienste angekündigt, diejenigen, die diesen Gewinn überhaupt möglich gemacht haben, an dem Ertrag teilhaben zu lassen.

Appell an die Politik

Auch die staatliche Unterstützung sei völlig unzureichend gewesen – eine Position, die zahlreiche Verbände und auch die Künstlerinnen und Künstler mit Masuch teilen. Daher fordert er auch die deutsche Politik auf, den Musikschaffenden endlich zu helfen.

Man können nicht behaupten, Musik zu lieben, ohne die Musiker/innen selbst wertzuschätzen. Es gehe darum, diese Wertschätzung in der Pandemie zu zeigen. Nur so könnte sichgergestellt werden, dass Musik auch eine Zukunft habe. 

Lösungsansätze

Hartwig Masuch fordert daher in seinem Beitrag in der Welt, dass eine neue Aufteilung der generierten Einnahmen vorgenommen wird – mit der Künstlerin oder dem Künstler im Vordergrund. 

"Das Klischee des allmächtigen Plattenmoguls sollte Vergangenheit sein. Die Musikindustrie muss akzeptieren, dass sie in dieser neuen Welt ein Dienstleister ist. Künstler sind es, die die Musik machen, und sie sind es, denen der Löwenanteil der Erlöse zusteht. Ohne Musiker gibt es keine Musikindustrie."

Das alte Problem des Streamings

Gleichzeitig müssten auch die Streaming-Plattformen ihre Angebote überarbeiten. Obwohl diese die Musik für das digitale Zeitalter neu erfunden hätten und einen großen Mehrwert für die gesamte Musikbranche darstellten, müssten sie sicherstellen, dass ihr Modell nicht nur für die Fans und Aktionär/innen, sondern insbesondere auch die Künstlerinnen und Künstler funktioniert: 

"Von jedem 9,99-Euro-Monatsabonnement eines Streaming-Dienstes gehen gerade einmal 1,60 Euro an die Verantwortlichen für die Musik, der Rest wird von der Plattenfirma, dem Musikverlag, dem Streaming-Dienst und natürlich der Regierung aufgesaugt."

Außerdem fordert Masuch die Streaming-Unternehmen auf, gegen Betrug vorzugehen. 

Was ist eigentlich mit BMG?

Masuchs Kommentar ist ein positives Zeichen, dass die Not der Musikschaffenenden auch auf den höchsten Ebenen angekommen ist. Dabei geht er jedoch nicht auf die Rolle von BMG ein und die Frage, inwieweit das Label selbst Anstrengungen unternimmt, Musikschaffende besser zu entlohnen. 

In einem Statement gegenüber Music Business Worldwide aus dem Jahr 2019 gibt Masuch diesbezüglich an, dass die Künstlerinnen und Künstler bei BMG grundsätzlich 75 Prozernt der Umsätze erhalten, während 25 Prozent von BMG einbehalten werden. Dies bezieht sich nach Masuch auf den Standard-Vertrag; weitere Premium-Dienste können gegen zusätzliche Abschläge hinzugebucht werden.

In dem Statement betonte Masuch gleichzeitig – wie auch gegenüber der Financial Times und der BZ –, dass BMG versucht, überkommene Labelstrukturen so anzupassen, dass Künstlerinnen und Künstler die höchstmöglichen Tantiemen erhalten. So hat das Unternehmen etwa Ende 2020 bekannt gegeben, in den USA auf den umstrittenen Tantiemenabschlag verzichten zu wollen; auch die altmodischen "Verpackungsabzüge" von Streaming-Einnahmen wurden aufgegeben

All diese Maßnahmen zeigen, dass Masuch seine Kritik an überkommenen Labelstrukturen und seine Forderung durchaus ernst meint. Die Veränderungen in der Organisation von BMG wirken von außen betrachtet wie ein wirklicher Versuch, den Künstlerinnen und Künstlern die von anderen Unternehmen geforderte Wertschätzung tatsächlich entgegen zu bringen. 

Ähnliche Themen

BMG baut mit Mehrheitsbeteiligung am Taubertal-Festival Live-Segement weiter aus

BMGs Einstieg in den Festival-Markt

BMG baut mit Mehrheitsbeteiligung am Taubertal-Festival Live-Segement weiter aus

veröffentlicht am 27.10.2021

BMG verzeichnet Rekord-Umsatz von gut 300 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021

Recorded Music als Fels in der Brandung

BMG verzeichnet Rekord-Umsatz von gut 300 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021

veröffentlicht am 02.09.2021

Christina Lux über ihr Gespräch mit Angela Merkel und die krisenhafte Lage vieler Kulturschaffender

Nach dem Bürgerdialog mit der Kanzlerin

Christina Lux über ihr Gespräch mit Angela Merkel und die krisenhafte Lage vieler Kulturschaffender

veröffentlicht am 05.05.2021   23

Sony Music wächst im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2020 weiter

Streaming an erster Stelle

Sony Music wächst im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2020 weiter

veröffentlicht am 03.05.2021   1

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!