Das t.blog-Team sucht die ideale Lösung
Online-Probe in Corona-Zeiten: Tools für die musikalische Videokonferenz
Corona erschwert gemeinsame Sessions. Dieses Problem soll nun durch verschiedene Tools für virtuelle Musikkonferenzen gelöst werden. Das t.blog-Team stellt euch geeignete Programme vor und erklärt euch, was ihr dafür braucht.
veröffentlicht am 14.01.2021 | Gesponserter Inhalt 19
"Das Unterrichten hat mich gerettet"
Jan Zehrfeld von Panzerballett über Tourplanung während der Pandemie und das Berufsrisiko Musiker
Jan Zehrfeld ist Gitarrist und Gründer der Jazz-Metal-Band Panzerballett. Wie funktioniert es, während der Coronakrise ein Album zu veröffentlichen und eine dazugehörige Tour zu planen? Und wie beurteilt er die aktuelle Lage für Profimusiker? Sehen wir erst die Spitze des Eisbergs?
veröffentlicht am 17.11.2020 3
Förderung in Krisenzeiten
Sachsen: 6 Millionen Euro für freiberufliche Musikpädagogen und Musikschulen
Sachsen unterstützt die musikalische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie mit einem neuen Soforthilfeprogramm in Höhe von sechs Millionen Euro.
veröffentlicht am 09.05.2020
Zurück Richtung Normalität?
Coronakrise: In diesen Bundesländern dürfen Musikschulen wieder öffnen
Ab dem 4. Mai 2020 dürfen die Musikschulen in Deutschland teilweise und unter bestimmten Auflagen den Unterricht wieder aufnehmen. Wir haben eine Übersicht über die Regelungen der einzelnen Bundesländer zusammengestellt.
veröffentlicht am 05.05.2020
Hersteller verspricht Update
Die Videokonferenz-App Zoom übermittelt heimlich Nutzerdaten an Facebook
Die iOS-Version der Videokonferenz-Software Zoom sendet angeblich ungefragt Daten an Facebook – selbst, wenn die App-Nutzerinnen und -Nutzer gar kein Konto bei dem Social Network sozialen Netzwerk besitzen.
veröffentlicht am 28.03.2020
Proben in jedem Winkel der Welt
Online Musizieren und Unterrichten: JamKazam, Skype, Doozzoo, Zoom und Jitsi im Vergleich
Wir zeigen euch mehrere Kollaborationsplattformen, um online miteinander Musik zu machen, vergleichen deren Features und geben einige Tipps, damit es auch am Bildschirm groovt.
veröffentlicht am 20.03.2020 47
Keine Einschränkung der Bildungschancen
Deutscher Musikrat wehrt sich gegen die Besteuerung musikalischer Bildung
Der Deutsche Musikrat (DMR) hat gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden Verband deutscher Musikschulen (VdM), Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV) und Bundesverband der freien Musikschulen (bdfm) eine Stellungnahme gegen die mögliche Steuererhöhung für musikalische Bildung verabschiedet.
veröffentlicht am 22.10.2019
Fair Use oder nicht?
Musikunterricht mittels Online-Lessons auf Youtube wird durch Copyright-Beschwerden erschwert
YouTube-User, die ihre Lessons und Tutorials durch Beispiele aus der Populärmusik illustrieren, sehen sich verstärkt mit Copyright-Beschwerden konfrontiert. Nun wird darüber gestritten: Sind diese Beschwerden überhaupt rechtmäßig?
veröffentlicht am 29.04.2019 16
Trumpf oder Trauma?
Musikunterricht: Die verschiedenen Berufswege, Verdienstmöglichkeiten, Arbeitszeiten, Chancen und Probleme
Unterricht zu geben ist für manche eine leidige Pflicht, für andere jedoch eine interessante Facette ihrer beruflichen Tätigkeit als Musiker. Schlagzeugprofi Martell Beigang beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, in diesem Feld zu arbeiten und klärt unter anderem, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und was du dabei überhaupt verdienen kannst.
veröffentlicht am 09.04.2019 8
"Ausgerechnet in Sachsen..."
Lehrermangel in Sachsen: DMR kritisiert geplante Kürzungen, Bundesverband Musikunterricht startet Petition
Sachsens Schulen fehlen bereits seit Jahren die LehrerInnen. Nun haben sich CDU und SPD auf Gegenmaßnahmen verständigt, die prompt auf Kritik stoßen. Die vorgeschlagene Entschlackung der Stundentafeln könnte auf Kosten von Fächern wie Kunst und Musik gehen.
veröffentlicht am 14.03.2018
"Erfolgreiches Altern" durch Musizieren?
Neues Forschungsprojekt "Besser älter werden mit Musikunterricht" startet in Hannover
Mit einer neuen Studie wollen Forscher herausfinden, ob das Musizieren (insbesondere das Klavierspiel) einen positiven Einfluss auf den Alterungsprozess haben kann. Gefördert wird die Studie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
veröffentlicht am 18.11.2017
Musikunterricht steigert Reaktionszeit
Wissenschaftliche Studie beweist: Musizieren hält deinen Kopf fit
Wir haben es schon immer gewusst – Musikmachen hat positive Auswirkungen weit über die Musik hinaus. Den neusten Beweis liefert eine Studie der Universität Montreal, die die sensorischen Fähigkeiten von Musikern untersuchte.
veröffentlicht am 27.01.2017